Criminal Compliance – Prävention, Aufklärung und Schutz
In einer zunehmend regulierten Geschäftswelt ist die Einhaltung strafrechtlicher Vorschriften nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Criminal Compliance umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung, Aufdeckung und Aufarbeitung strafrechtlich relevanter Risiken in Unternehmen und Organisationen.
Durch die Ausrichtung der Geschäftstätigkeiten von Unternehmen in der Schweiz & Liechtenstein auf den EU Binnenmarkt erlangt das Thema Criminal Compliance erheblich an Bedeutung.
Warum Criminal Compliance?
Bereits die Einleitung eines Untersuchungsverfahrens kann für Unternehmen erhebliche Reputationsschäden und wirtschaftliche Belastungen nach sich ziehen. Ein funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) hilft, Risiken zu minimieren und zeigt Behörden, Geschäftspartnern und Kunden, dass verantwortungsvolles Handeln Teil der Unternehmenskultur ist.
Unsere Leistungen im Bereich Criminal Compliance
Als auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisierte Kanzlei bieten wir Ihnen:
Strafrechtliche Risikoanalysen zur Identifikation potenzieller Gefahrenquellen
Entwicklung und Implementierung von Compliance-Codes (z. B. Anti-Korruption, Anti-Fraud)
Mitarbeiterschulungen und Workshops zur Sensibilisierung und Prävention
Compliance-Audits zur Überprüfung bestehender Systeme
Rechtsgutachten zu komplexen strafrechtlichen Fragestellungen
Begleitung bei internen Untersuchungen und Einrichtung von Hinweisgebersystemen
Compliance-Defense im Rahmen der Strafverteidigung von Unternehmen in FL - CH - AT
Interne Untersuchungen & Verdachtsfälle
Bei Verdachtsmomenten ist eine sorgfältige interne Untersuchung unerlässlich. Wir unterstützen Sie bei:
der rechtlichen Bewertung von Verdachtslagen
der Durchführung diskreter Untersuchungen unter Beachtung arbeits-, datenschutz- und strafrechtlicher Vorgaben
der Befragung von Mitarbeitenden und Auswertung elektronischer Daten
der Entwicklung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Haftungsvermeidung
Identifikation von Risikoindikatoren
Typische Risikofaktoren für strafrechtlich relevantes Verhalten sind:
Interessenkonflikte und Intransparenz
fehlende Kontrollmechanismen
unklare Verantwortlichkeiten
mangelnde Schulung und Sensibilisierung
Scheinverträge und Scheinrechnungen
Wir helfen Ihnen, diese Indikatoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Umgang mit Whistleblowern nach dem HSchG
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) verpflichtet Unternehmen zur Einrichtung sicherer interner Meldekanäle. Wir beraten Sie bei:
der rechtssicheren Implementierung eines Hinweisgebersystems
der Wahrung der Vertraulichkeit und Identität von Hinweisgeber:innen
der Einhaltung gesetzlicher Fristen und Dokumentationspflichten
dem Schutz vor Repressalien und der rechtlichen Bewertung von Hinweisen
Strategien zur Vermeidung von Haftungsfällen
Ein effektives Compliance-System kann strafrechtliche Haftung von Unternehmen und Führungskräften verhindern. Maier entwickelt entwickelt mit Ihnen:
präventive Maßnahmen zur Risikominimierung
klare Verantwortlichkeitsstrukturen
dokumentierte Entscheidungsprozesse
rechtssichere Kommunikationsstrategien im Krisenfall
Reputationsmanagement
Ein Strafverfahren kann den Ruf eines Unternehmens dauerhaft beschädigen.
Maier unterstützt Sie beim Reputationsschutz durch:
Litigation PR - proaktive Krisenkommunikation
transparente interne und externe Kommunikation
Monitoring von Medien und sozialen Netzwerken
Entwicklung von Reaktionsstrategien bei Reputationsrisiken
Maier unterstützt Sie, wenn Sie Ihr Unternehmen rechtssicher aufstellen und strafrechtliche Risiken minimieren möchten. Wir beraten Sie individuell, vertraulich und mit langjähriger Erfahrung im Bereich Criminal Compliance.