Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter

Follow us on

© Dr. Maximilian Maier

Schweiz - Österreich - Liechtenstein: Insolvenzrecht

Schweiz - Österreich - Liechtenstein: Insolvenzrecht

CH - AT - FL

News

CH - AT - FL

News

Insolvenz- und Konkursverfahren im Rechtsvergleich: Schweiz - Österreich - Liechtenstein / Insolvency and bankruptcy proceedings in a legal comparison: Switzerland - Austria - Liechtenstein

Insolvenzrecht im Vergleich: Schweiz – Österreich – Liechtenstein

 

Was passiert, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird? Die rechtlichen Antworten darauf unterscheiden sich je nach Land erheblich. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Insolvenzrecht in der Schweiz, Liechtenstein und in Österreich in einem kurzem Überblick.

Insolvenzrecht in der Schweiz

In der Schweiz spricht man nicht von „Insolvenz“, sondern vom Konkursverfahren. Dieses kann entweder durch einen Gläubiger mittels Schuldbetreibung oder durch den Schuldner selbst bei Überschuldung eingeleitet werden. Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Zentrale Rolle des Konkursamts: Nach Konkurseröffnung übernimmt das Konkursamt die Verwaltung des Vermögens.

  • Zwei Verfahrensarten: Das summarische Verfahren (vereinfachte Abwicklung) ist die Regel, das ordentliche Verfahren sieht Gläubigerversammlungen vor.

  • Nachlassstundung: Unternehmen können durch ein gerichtliches Nachlassverfahren Sanierungsmaßnahmen prüfen und einen Schuldenerlass anstreben.

Insolvenzrecht in Österreich

Österreich kennt ein differenziertes System mit mehreren Verfahrensarten:

  • Sanierungsverfahren (mit oder ohne Eigenverwaltung)

  • Insolvenzverfahren

  • Privatinsolvenz (= Schuldenregulierung für natürliche Personen)

Ein Insolvenzverfahren wird eröffnet, wenn Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt. Die Begriffe «Zahlungsunfähigkeit» und/oder «Überschuldung» sind technische Begriffe, an die sich wichtige Rechtspflichten knüpfen.

Besonders hervorzuheben:

  • Sanierungsplan: Unternehmen können durch Vorlage eines Sanierungsplans mit einer Mindestquote von 20 % innerhalb von zwei Jahren eine Insolvenz abwenden.

  • Eigenverwaltung: Bei guter Vorbereitung auf das Verfahren kann das Unternehmen unter gerichtlicher Aufsicht das Unternehmen  selbst sanieren.

  • Insolvenzverwalter: Übernimmt die Verwaltung der Insolvenzmasse und vertritt die Gläubigerinteressen.


 Insolvenzrecht in Liechtenstein

Mit Jahresbeginn 2021 ist in Liechtenstein eine umfassende Reform des Insolvenzrechts in Kraft getreten. Ziel der Reform ist es, Unternehmen und Privatpersonen bessere Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Sanierung zu bieten – ganz nach dem Leitgedanken „Sanieren statt Liquidieren“.

Kernpunkte der Reform:

  • Einheitliches Insolvenzverfahren: Sanierungs- und Konkursverfahren werden unter dem Begriff „Insolvenzverfahren“ zusammengefasst.

  • Sanierungsplan mit Eigenverwaltung: Unternehmen können sich unter bestimmten Voraussetzungen selbst sanieren – bei reduzierter Mindestquote von 20 %.

  • Stärkung der Gläubigerrechte: Einführung eines Gläubigerausschusses zur besseren Kontrolle und Mitwirkung.

  • Privatinsolvenz neu geregelt: Einführung von drei Verfahrensformen – Sanierungsplan, Zahlungsplan und Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung nach fünf Jahren.

  • Vertragsschutz: Kündigungs- und Rücktrittsrechte von Vertragspartnern werden während der Sanierung eingeschränkt.

Die Reform orientiert sich stark am österreichischen Insolvenzrecht und internationalen Standards (UNCITRAL) und stellt einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung des liechtensteinischen Wirtschaftsrechts dar.

Sie möchten wissen, mit welchen Möglichkeiten und Gefahren das grenzüberschreitende Insolvenzrecht aufwartet?

Maier Rechtsanwälte unterstützt Sie.


English Version


Insolvency Law in Comparison: Switzerland – Austria – Liechtenstein

What happens when a company becomes insolvent? The legal answers to this question vary significantly depending on the country. This article provides a brief overview of the key differences between insolvency law in Switzerland, Austria, and Liechtenstein.

Insolvency Law in Switzerland

In Switzerland, the term 'insolvency' is not commonly used; instead, the process is referred to as bankruptcy proceedings. These can be initiated either by a creditor through debt enforcement or by the debtor in the event of over-indebtedness. Key points include:

  • Central role of the bankruptcy office: Upon the opening of bankruptcy, the bankruptcy office takes over the administration of the assets.

  • Two types of proceedings: The summary procedure (simplified process) is the norm, while the ordinary procedure includes creditors' meetings.

  • Debt restructuring moratorium: Companies can apply for a court-supervised restructuring process to explore reorganization and debt relief.

Insolvency Law in Austria

Austria has a differentiated system with several types of proceedings:

  • Reorganization proceedings (with or without self-administration)

  • Insolvency proceedings

  • Personal bankruptcy (debt regulation for natural persons)

An insolvency proceeding is initiated when insolvency or over-indebtedness is present. These are technical terms with significant legal implications.

Key features include:

• Reorganization plan: Companies can avoid insolvency by submitting a reorganization plan with a minimum quota of 20% within two years.

• Self-administration: With proper preparation, companies can reorganize under court supervision.

• Insolvency administrator: Manages the insolvency estate and represents creditors' interests.

Insolvency Law in Liechtenstein

At the beginning of 2021, Liechtenstein implemented a comprehensive reform of its insolvency law. The goal of the reform is to provide better opportunities for economic reorganization for both companies and individuals—in line with the guiding principle 'reorganization instead of liquidation'.

Key points of the reform include:

  • Unified insolvency procedure: Reorganization and bankruptcy proceedings are grouped under the term 'insolvency proceedings'.

  • Reorganization plan with self-administration: Companies can reorganize under certain conditions with a reduced minimum quota of 20%.

  • Strengthening creditors' rights: Introduction of a creditors' committee for better oversight and participation.

  • New personal bankruptcy rules: Introduction of three types of proceedings—reorganization plan, payment plan, and garnishment procedure with debt discharge after five years.

  • Contract protection: Termination and withdrawal rights of contractual partners are restricted during reorganization.

The reform is strongly based on Austrian insolvency law and international standards (UNCITRAL) and represents a significant step toward modernizing Liechtenstein's business law.

Would you like to know what opportunities and risks cross-border insolvency law entails? Maier Attorneys at Law will support you.